Menu

Jura Intensiv Leipzig

A+ A A-

News

 Herzlich willkommen beim Juristischen Repetitorium JURA INTENSIV Leipzig!

 

28 Skripte  -  Lernunterlagen für alle Fächer | Klausurenkurs | Ausbildungszeitschrift | Aktuelle Rspr. | 30 Jahre Erfahrung

Sytematisch-induktive Methode:

Grundlagenvermittlung - Vertiefung der Examensprobleme - Falltraining

Super Ergebnisse. Geringe Durchfallquote. 

Kurstagebücher - Karteikarte des Tages - und mehr:  

  


 Bundeswahlgesetz (BWG) 2023 - Wichtige Vorschriften


Neues Video: Basis-Wissen Baurecht, RA Dr. Dirk Kues


Neues Video: Basis-Wissen Kommunalrecht, RA Dr. Dirk Kues


Neues Video: Basis-Wissen Allgemeines Verwaltungsrecht, RA Dr. Dirk Kues


Neues Video: Basis-Wissen Staatsorganisationsrecht, RA Dr. Dirk Kues


Neues Video: Basis-Wissen Verfassungsbeschwerde und Grundrechte, Dr. Dirk Kues


Kurstagebücher und mehr ...


Webinar zur Jahrhundertreform

MoPeG - Das neue Personengesellschaftsrecht - Online

Kursplan

02.08.2023 von 19:00 - 20:00: Prüfungsrelevante Auswirkungen des MoPeG auf das Handelsrecht

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ZOOM-Link für die kostenfreie und unverbindlich Teilnahme am "Schnupper-Kurs" am 02.08.2023.

07.08.2023 von 17:30 – 20:30 : Das neue Recht der BGB-Gesellschaft und der OHG

​​​​​​​Anmeldung und weitere Informationen unter diesem Link.
Das Webinar zum neuen Recht der GbR und der OHG konzentriert sich auf diejenigen Bereiche, die auch schon nach der bisherigen Rechtslage der Schwerpunkt der Prüfungen waren. Die Kommanditistenhaftung wird nicht näher behandelt. (Bei entsprechender Nachfrage wird hierzu ein separates Webinar angeboten.) Das neue Beschlussmängelrecht ist kein Gegenstand des Webinars und wird auch in den Karteikarten und dem Crash-Skript nicht behandelt, da es schon bisher dem Schwerpunktbereich zugeordnet wurde.
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Dozent
Dr. Dirk Schweinberger

Sonderveranstaltungen:  Corona und Zivilrecht / Corona und Strafrecht / Corona und Öffentliches Recht

Probleme im Kontext der Corona-Pandemie inklusive Unterlagen

  • 04.11.2022 - 15:00 Uhr - Zivilrecht - RA Oliver Soltner
  • 05.11.2022 - 15:00 Uhr - Öffentliches Recht - RA Dr. Dirk Kues
  • 18.11.2022 - 15:30 Uhr - Strafrecht & Arbeitsrecht - Dr. Dirk Schweinberger

(Exklusiv für aktuelle / ehemalige Examenskursteilnehmer*innen, kostenlos)


JI EXAMENSAUSWERTUNG - Klausur  - 1. Prüfung- Sachsen – SR 1

Die Klausur wurde als Ringklausur in Sachsen und auch in Sachsen-Anhalt und in Thüringen geschrieben.
In der Klausur SR1 am Montag ging es um strafrechtliche Standardfragen.
Die Klausur betraf durchgehend Themen, die alle im Jura Intensiv Examenskurs - teils mehrfach - behandelt wurden.
Themen waren u.a.:
1. Teil: Verabredung zu einem Verbrechen, Hausfriedensbruch mit der Frage eines irrtumsbedingten Einverständnisses. Versuchter Raub mit der Frage nach dem unmittelbaren Ansetzen zum Versuch bei Mittäterschaft. Lossagen vom Tatplan. Abgrenzung Täterschaft und Teilnahme. Diebstahl mit Waffen. Hehlerei. Abgrenzung von Raub und Räuberischer Erpressung im Falle einer abgenötigten PIN. Räuberischer Diebstahl, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Körperverletzung, versuchte gefährliche Körperverletzung. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.
2. Teil: Der zweite Fall betraf die in unserem StPO-Kursteil behandelte Standard-Frage eines Beweisverwertungsverbotes bei einem möglichen Belehrungsfehler (§ 52 StPO), wobei eine Spontanäußerung zu thematisieren war.
Die Problemkonstellation der Abgrenzung von Raub und Räuberischer Erpressung im Falle einer abgenötigte PIN mit anschließender Mitnahme der Wertsachen bildete einen Schwerpunkt der Aufgabe und wird in unserem Besprechungsfall "Der Besuch" ausführlich dargestellt.
Alles in allem eine mindestens mittelschwere Klausur, die keine Überraschung enthielt. Man musste sich aber die Zeit sehr gut einteilen.

Examensvolltreffer Zivilrecht - 1. Examen – Sachsen - August 2020

Ringklausur - Die Klausur wurde in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und RLP gestellt.

Der 1. ZR-Klausur lagen im Kern Urteile des BGH zugrunde, die vorher in der RA ausführlich besprochen worden waren, ferner das Urteil vom 11.07.2018, XII ZR 108/17.

Die Entscheidungen werden zudem in der aktuellen Kursversion des Crashkursskriptes Zivilrecht auf Seite 185, in der Buchhandlungsversion auf Seite 170 dargestellt.


Examensvollreffer  Zivilrecht - 1. Examen - Sachsen - August 2020

Die 3. ZR-Klausur bestand aus zwei Teilen.

Im ersten Teil wurde nach den Konsequenzen einer unwirksamen Schönheitsreparaturklausel gefragt. Das Problem der unwirksamen Schönheitsreparaturklausel aufgrund eines starren Fristenplanes wird im Kursprogramm im Fall „Keine Lust auf Schönheitsreparaturen behandelt. Im Crashkursskript Zivilrecht werden die Probleme in der Kursversion ab Seite114, in der Buchhandlungsversion ab Seite 112 erörtert.

Der zweite Teil behandelte das bekannte Problem des aufgrund einer „Ohne-Rechnung-Abrede“ wegen Verstoßes gegen § 134 BGB i. V. m. § 1 II SchwarzarbG nichtigen Werkvertrages. Dies wird im Kursprogramm, Kursteil Bereicherungsrecht im Fall„Schwarzarbeit“ behandelt. In der Buchhandlungsversion des Crashkursskriptes befindet sich die Streitfrage auf den Seiten 100, 140 ff., in der Kursversion auf den Seiten 102, 151. Ferner wurde dieses Thema in der Zeitschrift RA-Rechtsprechungs-Auswertung gutachterlich besprochen.


Examensvolltreffer ÖR - 1. Examen - Sachsen – August 2020

In der 1. ÖR-Klausur ging es u.a. um die Gewährung des Zutritts zu einem Bürgerforum in Räumen einer Kirchengemeinde.

Der Klausur lag insoweit ein Urteil des OVG Münster (Az.:15A3048/15) zugrunde. Diese Entscheidung hatten wir in der RA besprochen. Zudem wurde auf die Entscheidung im Crashkursskript Öffentliches Recht Sachsen und in den Examenstipps zum Öffentlichen Recht Sachsen ausdrücklich hingewiesen.


Aktueller Hinweis - Examenskurs in Zeiten von Corona

Wir haben seit März den Präsenz-Unterricht vorübergehend auf Online-Unterricht umgestellt. Die Teilnehmer können sich dabei wie gewohnt am Unterricht beteiligen, Fragen stellen etc.

Die Lernunterlagen (Skripte, Fälle mit Lösungen etc.) werden in digitaler Form übersendet. Die Unterlagen werden daneben aber weiterhin wie gewohnt in Papierform zur Verfügung gestellt.

Die Klausuren werden online zur Korrektur eingereicht.

Insgesamt laufen unsere Examenskurse also (fast) ganz normal weiter.

 

Präsenzkurs

Der JI Examenskurs September 2020 ist als Präsenzkurs geplant.


 

Examenskurs mit Start im September 2020

Der Examenskurs startet im September komplett von vorn mit einer neuen Kursgruppe!

  • Teilnehmer-Zahl-Begrenzung - Für intensive Arbeit im Dialog mit dem Dozenten. Andere Anbieter haben teils doppelt oder sogar noch mehr Teilnehmer in einer Kursgruppe!
  • Kursstart im September + März komplett von vorn! Kein Quereinstieg in einen laufenden Kurs.
  • Kursende bei Start im März / September: rechtzeitig vor den Klausuren im Februar / August
  • Alles drin: Umfangreiches Lern-MaterialIn jedem Fach ein Skript (28 Skripte!).
  • Kauf weiterer Unterlagen ist nicht notwendig!
  • Examensklausurenkurs mit Korrektur und ausführlicher Musterlösung
  • Systematisch-Induktive Methode:  1. Grundlagen - 2. Examensprobleme - 3. Falltraining
  • Gute Ergebnisse und geringe Durchfallquote dank intensiver Arbeitsweise
  • Mit Dozenten im Team mit jahrelanger Erfahrung als Prüfer
  • Seit Jahrzehnten bewährtes Programm
  • Zugang zur Jura Intensiv Lernwelt mit E-Learning (Online-Tutorials)

 Besonderer Vorteil: Der Examenskurs startet immer komplett von vorn!

  • Der Kurs beginnt (auch im März) inhaltlich von vorn. Wir legen zunächst die Grundlagen und erst danach kommt der besondere Teil. Im Strafrecht z.B. beginnen wir mit dem allgemeinen Teil (AT) und erst danach folgt der besondere Teil (BT). Das gleiche gilt im Zivilrecht und im öffentlichen Recht (Verwaltungsrecht AT vor BT). Diese Reihenfolge ist didaktisch notwendig, da der AT die Grundlage für den BT bildet.
    Bei einem Quereinstieg in einen laufenden Kurs fehlt diese sinnvolle Fächerreihenfolge. Vergleichen Sie die Angebote!

    Es wird auch im März zu Kurssbeginn einen neue Gruppe gebildet und diese Kursgruppe bleibt während des gesamten Kurses bestehen. Sie steigen als Neuling also nicht (wie bei einem Quereinstieg) in einen bereits laufenden Kurs ein. Es kommt somit auch nicht nach einem halben Jahr ein Schwung von Neulingen dazu. 

Bei Fragen:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel: 0176-10137940 (gern auch per WhatsApp)

Oder nutzen Sie unser Anfrage-Formular (siehe Menü)

Examenskurs ab September 2019 ausgebucht --> Jetzt für die Kurse ab September 2020 oder März 2021 reservieren!


 

Examensvolltreffer ZR 1. Examen

Examensauswertung Sachsen

In der 1. ZR-Klausur ging es um das Thema Ebay-Kauf. Die Aufgabe bestand aus einem Ausgangsfall und einer Abwandlung zuzüglich Anhang mit abgedruckten AGB.
Im Ausgangsfall ging es um eine unberechtigte Angebotsrücknahme: Die Gebote für die zu erstehende Einbauküche (Wert 4.000,- EUR) blieben niedrig, was den Verkäufer zum unberechtigten Abbruch verleitete. Der bei Abbruch Höchstbietende begehrte Schadensersatz statt der Leistung.
In der Fallabwandlung (Versteigerung eines Fernsehers) verlegte sich der Verkäufer auf die Strategie des „shill bidding“, des verbotenen Bietens auf den eigenen Artikel per Zweit-Account.
Die zugrundeliegenden aktuellen Entscheidungen zum „shill bidding“ wurden in unserer Zeitschrift RA 2017, 5 ff. und bereits in der RA 2015, 513 besprochen. Die Fragen zum Vertragsschluss sind u.a. Teil unseres Examenskursfalles „Anonym im Web“. Auch die Rechtsprechung zur unberechtigten Angebotsrücknahme war Thema in der RA. Die relevanten Konstellationen wurden zudem im aktuellen Crashkursskript (Kursversion Seite 14 ff., Buchhandlungsversion S. 11 ff.) dargestellt.
Wer sich mit unserem Material auf die Klausuren vorbereitet hatte, war gut gerüstet! - Examenstermin August 2017


Unsere Seite liken und immer informiert sein:

- Heiße Examenstipps für Klausuren und die mündliche Prüfung
- Examenswichtige Gesetzesänderungen
- Hinweise auf Examensvolltreffer
- Verlosungen
- Bilder
- Hinweise auf die nächste Feier
- Hinweise auf die nächste Info-Veranstaltung u.a.

Super Quote!

Jeweils eine zweistellige Zahl von Examenstreffern in den Jahren 2016, 2017 und 2018!
JI wertet aktuelle Rechtsprechung bundesweit aus. Die examensrelevanten Entscheidungen werden umgehend in der Zeitschrift "RA" veröffentlicht und die Crashkurse sofort angepasst.
Weitere Infos gibts hier.


Liebes JI-Team,

ich hatte den JI-Examenskurs 2016 II (3. Kurs) belegt und freue mich, euch mitteilen zu können, dass ich den staatlichen Teil des 1. juristischen Staatsexamen mit einer Endnote von 9,07 Punkten absolviert habe.

Ich möchte mich daher ganz herzlich bei meinen Tutoren (Dirk Schneider, Uwe Mertin und Frau Becker) bedanken!!

Ich bin aus den schriftlichen Prüfungen mit einer Note von 8,08 raus gegangen, wobei ich in beiden ÖR-Klausuren 10 Punkte hatte. Daher geht ein besonderes "Dankeschön" an Frau Becker.

Sowohl für die schriftlichen, als auch für die mündliche Prüfung (der kleinen Kursteilnehmerzahl sei Dank) war JI für mich die optimale Vorbereitung. Natürlich werde ich das auch so weitergeben. ;)

Als Nächstes folgt die universitäre Schwerpunktsbereichprüfung und ich habe die Hoffnung, meine Endnote in den zweistelligen Bereich heben zu können.

Nochmals "Danke" an das gesamte Team!

Pia W.


Besinnlich ging das Rep-Jahr mit Glühwein auf unserer Weihnachtsfeier zu Ende.:)

*** Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Neues Jahr ***

   

   

 JI Weihnachtsfeier


 

 

 

WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.